Der Westdeutsche Rundfunk WDR in Köln

Datum:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist wO0XaReFPTvbLIn8I6cubLMr_NzC2ViIPRCzdMZ65O_R6HL2PADPPmzlvfrdRfWzZA8DXI8c8vp5FtECodqwutjSHD60dsXGtgmfm8JiWrGx-c-ZpBbvzWLqgb5LdatORDHtBxrZ

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) steht für Köln wie der Dom und ist genauso ein Erkennungszeichen der Stadt. Aus der Zentrale am Wallrafplatz entwickelte sich die größte Rundfunk- und Fernsehanstalt der ARD und einer der größten Sender in Europa. Mittlerweile sind viele Hörfunksender und Klangkörper hinzugekommen. Mit “one” ist sogar ein zweiter Fernsehsender Teil des Programms des WDR.

Ihren Anfang nahm der WDR als Westdeutsche Funkstunde AG ab 1924 und als Westdeutsche Rundfunk AG ab 1927 mit dem Hauptstandort Köln. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) 1945 gegründet. Damals gehörte die gesamte britische Zone inklusive Berlin zum Sendegebiet und wurde vorwiegend von Hamburg aus betrieben. 1952 war der NWDR in hohem Maße an dem Wiederaufstieg des Fernsehens in Deutschland beteiligt. Wenige Jahre später teilte sich der NWDR in zwei eigenständige Rundfunkanstalten auf – den Norddeutschen Rundfunk (NDR) mit Sitz in Hamburg und den Westdeutschen Rundfunk WDR mit Sitz in Köln.

Hauptstandort des NWDR seit 1952 und seit 1956 des WDR in Köln ist das Funkhaus Wallrafplatz in der Kölner Innenstadt in unmittelbarer Nähe des Kölner Doms. An Stelle des Funkhauses stand vor dem 2. Weltkrieg noch das Luxus Hotel Monopol, das während dem Krieg allerdings größtenteils zerstört wurde. Kurz nach Inbetriebnahme des Funkhauses wurde bereits das erste Fernsehprogramm für insgesamt 200 Zuschauern ausgestrahlt. Heute hat der WDR in der Innenstadt neun Gebäude mit unterschiedlichen Funktionsbereichen. 

Das Innere des Funkhaus Wallrafplatz kann auch heutzutage noch für offene Münder sorgen und besticht mit dem Stil der 1950er Jahre. Dort befindet sich u.a. die Sendezentrale des WDR und modernste Produktionsstudios. Zu den WDR-Produktionen zählen bekannte Sendungen wie: “Monitor” (seit 1965), “Rockpalast” (seit 1974), “Lindenstraße” (1985-2020), “Dittsche” (seit 2004) oder der “Kölner Treff” (seit 2006). Besonders bekannt ist auch der Kölner Tatort von 1972 “Tote Taube in der Beethovenstraße”.

Das Funkhaus beherbergt acht Säle, der größte davon ist der “große Sendesaal”. Er war 1952 der erste große Konzertsaal in Köln und bis dahin sogar der größte Saal überhaupt. Natürlich wird so ein außergewöhnlicher Ort auch von der Filmwelt entdeckt und als Filmkulisse genutzt. Wie der Film “Das ideale Brautpaar” (1954), der den großen Sendesaal als Drehort für sein großes Finale verwendete, bravourös zeigt.

Genau diesen Sendesaal und das Funkhaus am Wallrafplatz besichtigen wir auch innerhalb meiner Dom-Stadttour in Köln. Wenn Sie Lust haben begleiten Sie mich doch einfach und erleben Sie gemeinsam mit mir eine Stadtführung der besonderen Art. Besuchen Sie mit mir Drehorte bekannter Filme und Serien. Ob entlang des Rheins, am und um den Dom herum oder in der Kölner Südstadt, die Filmgeschichte Kölns hat einiges zu bieten. Ich verspreche Ihnen eine Stadtbesichtigung, die Sie den Sehenswürdigkeiten noch näher bringt.

(Titelbild: Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)